Berufsberatung an der Humboldt Realschule
Wir freuen uns, dass unsere Berufsberaterin Frau Laier unsere
Schülerinnen und Schüler vor Ort zu Fragen der Berufs- und
Studienwahl beraten kann. So wird der Übergang nach der Schulzeit
erleichtert und unsere Abgänger finden gut informiert den richtigen
Anschluss nach dem Abschluss.
Das BORIS-Siegel
Wir wurden im Juli 2014 mit dem BORIS-Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet!
Weiterführende Schulen in Baden-Württemberg werden nach ihrer Bewerbung von einer Jury der Baden-Württemberg Stiftung, der u.a. auch die IHK angehört, besucht und im Bereich Berufsorientierung ausführlich geprüft und anhand eines eingereichten Portfolios bewertet. „Ausgezeichnet und zertifiziert werden best practice Projekte aus Maßnahmen und Aktivitäten der Berufs- und Studienorientierung, die über die in den Bildungsplänen und geforderten Standards weit hinausgehen. Dabei muss es sich um bereits durchgeführte Maßnahmen im Sinne der Berufs- und Studienorientierung handeln“ (Projektbüro IHK).
Als renommierte Bildungspartner konnten wir unter anderem folgende Unternehmen gewinnen: Henkel-Teroson, Mercedes-Benz, Wild-Werke, Sparkasse Heidelberg, Bauhaus, Engelhorn.
BEWO - Bewerberverfahren online
Von der Seite des Kultusministeriums:
Über das BewO Portal können Sie sich für einen Schulplatz an einem Beruflichen Gymnasium oder Berufskolleg an einer öffentlichen Schule in Baden-Württemberg bewerben. Am 25. Januar 2021 beginnt die Bewerbung für Schulplätze im Schuljahr 2021/22 in BewO. Für eine fristgemäße Bewerbung müssen die Unterlagen dieses Jahr bis 8. März der zuständigen Schule vorgelegt werden.
Hier geht's ... (Achtung, Sie verlassen die Seite der Humboldt-Realschule)
Virtuelle Ausbildungsmesse der IHK
Die virtuelle Ausbildungsmesse der IHK Rhein-Neckar bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich bequem von zu Hause oder unterwegs über Karrieremöglichkeiten und Unternehmen aus der Region zu informieren. Denn die Messe ist rund um die Uhr das ganze Jahr über online aufrufbar, ob über das Smartphone, Tablet oder PC.
Auf der virtuellen Ausbildungsmesse können sich die Schülerinnen und Schüler wie in einem Videospiel frei in der Messehalle bewegen und die Messestände der verschiedenen Unternehmen besichtigen. Durch das Klicken der Infopunkte an den Ständen erhalten sie, wie auf einer analogen Ausbildungsmesse auch, Informationen über das Unternehmen selbst, Ausbildungsberufe, duale Studiengänge, und Karrieremöglichkeiten. Auch hier haben sie die Möglichkeit mit Unternehmen direkt in Kontakt zu treten.
Neben den Optionen zur Kontaktaufnahme der Ansprechpartner über E-Mail oder Telefon, bieten Unternehmen zudem den Schülerinnen und Schülern den Kontakt über Whatsapp. So können Fragen über Karrierechancen, das Unternehmen selbst oder Praktikaanfragen unkompliziert und schnell per Chat gestellt und geklärt werden.